
ÄlpliGegenwind Verein zum Schutz des Älpli Krinau
Die 700 Meter Abstands-Initiative in Wattwil
ist mit knapp 600 beglaubigten (nötig waren 500) Unterschriften zustande gekommen und fristgerecht eingereicht worden.
Die Abstimmung über die Initiative ist von der Gemeinde auf den 11. Februar 2024 angesetzt. Dazu werden wir einen Flyer in der ganzen Gemeinde verschicken und ein Bürgerforum kurz vor der Abstimmung organisieren.
Spendenaufruf!
Für die Abstimmungskampagne sind wir jetzt darauf angewiesen, dass wir wieder mehr Geld in unserer Vereinskasse haben. Da unser Verein keine Mitgliederbeiträge verlangt, starten wir hiermit wieder zu einem Spendenaufruf, um die Kosten zu decken.
Spenden bitte einzahlen auf unser Konto: Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg, 9630 Wattwil, PC 90-2722-7 / IBAN CH90 8131 7000 0057 6112 1.
Wir werden diese Abstimmung gewinnen, auch mit Eurer Hilfe, Vielen Dank!
Nächste Anlässe:
Generalversammlung 2023
am Freitag: 10. November um 20:00 Uhr im Rössli Krinau
"Wind-Höck"
Das Treffen für Mitglieder, Gleichgesinnte und Interessierte zum ungezwungenen
Informations- und Gedankenaustausch
Wenn der nächste Termin feststeht, wird er hier erscheinen
Visualisierung des geplanten Windparks auf dem Älpli ob Krinau
Erstellt durch den Verein ÄlpliGegenwnd in Zusammenarbeit mit Freie Landschaft Schweiz
Darstellungen anhand der GIS-Daten Kanton St. Gallen mit Modellen der WKA Enercon - E141
mit 149 m Nabenhöhe, Höhe total 220 m, Bildersequenz: Copyright by ÄlpliGegenwind 2022
Krinau ist ein kleines, idyllisches Dorf in den Toggenburger Bergen, ein Ort der Ruhe und Erholung. Dieses Paradies wird bedroht durch sechs Windkraftanlagen von über 200 Meter Höhe, die auf dem Älpli oberhalb von Krinau möglich sein sollen. Die Anlagen würden den Lebensraum der Dorfbewohner zerstören, die wunderbare Landschaft verschandeln, ein beliebtes Urlaubs- und Erholungsgebiet entwerten und Vögel und Fledermäuse töten. Der Standort ist nicht geeignet für Windenergie, denn der Schaden steht in keinem Verhältnis zur geringfügigen Stromproduktion. Der Verein Älpli-Gegenwind setzt sich für den Schutz von Natur/Mensch/Tier ein. Aufklärungsarbeit und Information der Bevölkerung sind seine wichtigsten Anliegen.


Auf dem Älpli zwischen Krinau und Libingen im Toggenburg ist gemäss kantonaler Richtplananpassung 23 eine Windenergiezone für 6 industrielle Windenergieanlagen vorgesehen:
Ein Windpark soll möglich werden!
6 Windräder bis 230 Meter hoch
Sechs Windkraftanlagen, wie sie noch nie in der Schweiz gebaut wurden
Nur 300 m Abstand zu bewohnten Häusern
Minimale Distanzen zu Unterkünften von Menschen und Tieren
Standorte grenzen direkt an Schutzgebiete
Die Anlagen stehen im Kerngebiet bedrohter Arten und grenzen an das
BLN-Schutzgebiet «Hörnli-Bergland»
6 Grossbaustellen
Insgesamt muss dafür mehr als die Fläche eine Fussballfeldes umgegraben werden
Gründe gegen ein Projekt:
Zerstörung der Landschaft
Eine naturbelassene und nahezu unberührte Landschaft wird verschandelt
Optische Bedrängung
Drehende Rotoren dieser Grösse bedrängen Menschen und Tiere
Lärmbelästigung
Erhebliche Lärmbelästigung auch während der Nacht
Infraschall, der krank macht
Nicht hörbarer, aber auf den Organismus einwirkender Infraschall breitet sich
bis zu 10 km weit aus und kann schwere Krankheiten auslösen
Bedrohung geschützter Tierarten
Auerhuhn, Milan, Habicht u.a. werden in ihrem Lebensraum gestört
Gefährdung seltener Pflanzen
Wertvolle Pflanzengemeinschaften werden durch die Erdbewegungen zerstört
5 Meter breite Zugangspisten
Landschaftszerstörende Baumassnahmen für die Zufahrt durch das Schutzgebiet
Gefährdung des Tourismus
Das Älpli als beliebtes Naherholungs- und Wandergebiet wird gemieden
Wenig produzierter Strom
Zu geringe Stromproduktion im Verhältnis zum resultierenden Schaden